1. Verantwortlicher, Grundlagen, Zweckbestimmung
Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) von uns gespeichert und verarbeitet. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ist:
WeVoucher Marketing Services GmbH
Schönhauser Allee 45
10435 Berlin
Telefon: +49 30 629 294 23
E-Mail: hello@wevoucher.de
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns im Zuge einer Anfrage übermitteln. Soweit hierbei bestimmte Eingabefelder als „Pflichtangaben“ gekennzeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Vertragserfüllung oder die Durchführung der gewünschten Maßnahme erforderlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereitstellen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (bitte lesen Sie hierzu auch die Ziffer 5).
Ihre persönlichen Daten werden für Zurverfügungstellung des Onlineangebots, seiner Funktion und Inhalte sowie zu der Durchführung sonstiger gewünschter Maßnahmen, z.B. Beantwortung einer Kontaktanfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und für Werbezwecke und Marketing (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 2) verarbeitet. Sobald die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflichten gesperrt und danach gelöscht.
2. Werbemaßnahmen; insbesondere E-Mail-Newsletter
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken können Sie – jeweils mit Wirkung für die Zukunft – schriftlich, per Telefax, per E-Mail oder telefonisch jederzeit widersprechen bzw. eine uns gegenüber insoweit erteilte Einwilligung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Dies gilt insbesondere für E-Mail-Newsletter, zum Beispiel mit Informationen über unsere Produkte und Leistungen. Wir senden Ihnen E-Mail-Newsletter nur zu, wenn Sie in die Nutzung Ihrer Daten hierfür eingewilligt haben oder wir ein berechtigtes Interesse (insbesondere für Direktwerbung) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben. Sie können sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von einem E-Mail-Newsletter abmelden, indem Sie entweder den in jedem E-Mail-Newsletter hierfür vorhandenen Link drücken oder sich über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
a) Einsatz von MailChimp
Der Versand der Newsletter erfolgt durch The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp“). Bei MailChimp handelt es sich um einen weisungsgebundenen Dienstleister, der gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist und die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden darf. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield” (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp“ zu finden). Der „Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
b) Newsletter – Reichweitenmessung
Wir messen bei der Versendung unserer Newsletter die Öffnungs- und Klick-Quoten. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleisters MailChimp einsetzen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nur denjenigen Personen bekannt, die mit der Bearbeitung der von Ihnen gewünschten Maßnahmen und der Versendung der Newsletter befasst sind. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecks erforderlich ist, Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben oder das Datenschutzrecht eine solche zulässt. Es werden aber nur die jeweils erforderlichen Daten weitergegeben.
Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten sind
- Website-Hoster,
- E-Mail-Versanddienstleister (Newsletter) MailChimp,
In diesen Fällen erfolgt unsere Datenverarbeitung bei einem weisungsgebundenen Dienstleister, der gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist und die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden darf.
4. Betroffenenrechte
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Nutzung der Daten für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; der Nutzung der Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
In manchen Fällen dürfen wir Nutzerdaten allerdings wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig löschen.
Hinweisen möchten wir Sie zudem auf Ihr Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
5. Verwendung von Cookies
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, ggf. zum Beispiel beim Zugriff auf passwortgeschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verwenden wir auch Cookies, um die Funktionalität und den Service der Website zu verbessern, um Statistiken darüber zu erstellen, wie unsere Website benutzt wird und zu sehen, wie effektiv unsere Werbekampagnen sind. Zudem ermöglichen es Cookies, sich an frühere Angaben eines Besuches zu erinnern (z.B. Benutzername, Sprache), um dem Nutzer auf ihn zugeschnittene Dienste anzubieten. Auch werden Cookies dazu eingesetzt, unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten; dazu werden gegebenenfalls pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browsersitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Webseite ohne Cookies zu betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Wir nutzen ferner folgende Drittanbieter-Cookies:
- Google Analytics (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 7),
- Google Maps (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 8),
- YouTube (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 9),
- Google Web Fonts (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 10),
- Google ReCaptcha (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 11),
- Akismet Anti-Spam-Prüfung (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 12),
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden; damit wird die Verwendung der Cookies für Sie transparent.
Sie können Ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Datenverarbeitung widersprechen. Am Einfachsten ist dies möglich, wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in den Browsereinstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
6. Logs
Wenn Sie unsere Seite aufrufen, so erfolgt eine Speicherung der Zugriffsdaten auf dem Server. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Internetseite, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Apache Combined Log Format). Wir verwenden diese Daten anonymisiert für statistische Auswertungen, wobei keine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzer erfolgt.
Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Abrufbarkeit und der korrekten Darstellung der Website auf Ihrem Endgerät sowie die Optimierung unserer Website. Insoweit besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits. Grundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 15 TMG.